Warum sind Ausländer tabu13
Die Zahl 13 gilt in vielen westlichen Kulturen als Unglückssymbol, ein Tabu, das als Triskaidekaphobie bekannt ist. Die Ursprünge dieses Phänomens sind vielfältig und umfassen Religion, Geschichte und Kultur. Das Folgende ist eine detaillierte Analyse dieses Phänomens.
1. Ursprung der Religion

In der christlichen Kultur wird die Unglückszahl 13 mit dem letzten Abendmahl in Verbindung gebracht. Jesus aß mit den 12 Jüngern zu Abend und der 13. Teilnehmer war der Verräter Judas. Daher gilt die 13 als Symbol für Verrat und Unglück.
| Ereignis | zugehörige Nummern | Symbolische Bedeutung |
|---|---|---|
| letztes Abendessen | 13 Personen | Verrat und Unglück |
| nordische Mythologie | Der 13. Gott Loki | Chaos und Katastrophe |
2. Historische Ereignisse
Historisch gesehen haben viele katastrophale Ereignisse im Zusammenhang mit der Zahl 13 die Ängste der Menschen verstärkt. Zum Beispiel das Scheitern der Mondlandemission Apollo 13 und die bedrohlichen Prophezeiungen über den 13. Monat in einigen alten Kalendern.
| Ereignis | Zeit | Einfluss |
|---|---|---|
| Die Apollo-13-Mission ist gescheitert | 1970 | Schwerwiegende Unfälle in der Weltraumgeschichte |
| Nordischer alter Kalender | Antike | Der 13. Monat sagt eine Katastrophe voraus |
3. Kultureller Ausdruck
In der westlichen Kultur spiegelt sich das Tabu gegenüber der Zahl 13 in vielerlei Hinsicht wider. Beispielsweise wird die Stockwerksnummerierung 13 in Hochhäusern häufig übersprungen, und auch auf Flügen und Hotelzimmern wird die Nummerierung 13 vermieden. Dieses kulturelle Phänomen hat sogar Auswirkungen auf das Geschäfts- und Alltagsleben.
| Feld | Leistung | Beispiel |
|---|---|---|
| Architektur | Überspringe Level 13 | Viele europäische und amerikanische Hochhäuser |
| Luftfahrt | Vermeiden Sie Flug 13 | Einige Fluggesellschaften |
4. Moderner Einfluss
Trotz der zunehmenden Popularität der modernen Wissenschaft und des rationalen Denkens besteht das Tabu von 13 immer noch. Viele Menschen fühlen sich am Freitag, dem 13., dem sogenannten Black Friday, unwohl und meiden sogar wichtige Aktivitäten.
| Phänomen | Einflussbereich | moderne Reaktion |
|---|---|---|
| Schwarzer Freitag | Global | Vermeiden Sie Reisen oder das Unterzeichnen von Verträgen |
| Geschäftspraktiken | Europäische und amerikanische Märkte | Vermeiden Sie es, Produkte am 13. auf den Markt zu bringen |
5. Wissenschaftliche Erklärung
Psychologen glauben, dass die Angst vor 13 ein psychologischer Hinweis ist, der von der Kultur geerbt wird. Menschen reagieren sensibel auf die symbolische Bedeutung von Zahlen, insbesondere auf Zahlen, die mit negativen Ereignissen verbunden sind, an die man sich eher erinnert und die man verbreitet.
Kurz gesagt, das Tabu der Zahl 13 ist das Ergebnis des gemeinsamen Zusammenspiels von Religion, Geschichte und Kultur. Obwohl moderne Menschen dieses Phänomen allmählich rational betrachtet haben, sind seine Auswirkungen immer noch weitreichend.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details